Logo des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Waldland Deutschland – Waldfläche konstant Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur

Waldland Deutschland – Waldfläche konstant

Ein Drittel der Landesfläche Deutschlands ist bewaldet. Das sind 11,4 Millionen Hektar. Die Verantwortung für den Wald verteilt sich auf viele Schultern. Die Hälfte des deutschen Waldes ist Privateigentum.

Die Waldverteilung in Deutschland
Die Waldverteilung in Deutschland.
Quelle: BMEL

Deutschland ist ein dicht besiedeltes Land. Über 80 Millionen Menschen leben auf 35,7 Mio. Hektar. Seit Jahrhunderten bewohnt und bewirtschaftet der Mensch Deutschland intensiv. 13 % der Landfläche nutzt er für Siedlung und Verkehr. Auf 52 % der Fläche wird Landwirtschaft betrieben. Die Landwirtschaft ist damit die größte Flächennutzung in Deutschland. Danach folgen der Wald bzw. die Forstwirtschaft mit 32 %.

In den letzten Jahrzehnten sind die Ansprüche an Lebensstandard und Konsum sowie an die Erhaltung der Umwelt gestiegen. Dies führt zu wachsender Konkurrenz zwischen verschiedenen Landnutzungsformen. Es ist ein Erfolg des Bundeswaldgesetzes, dass der Wald nach wie vor ein Drittel der Landfläche einnimmt und dass sein Bestand gesichert ist.

Die Waldfläche hat sich zwischen 2002 und 2012 nur wenig verändert. Einem Waldverlust von 58.000 Hektar stehen 108.000 Hektar neuer Wald gegenüber. In der Summe hat die Waldfläche um 0,4 % oder 50.000 Hektar zugenommen.

Raubbau am Wald – Nein danke!

Waldfläche – historische Entwicklung

Waldkategorien.
Quelle: BMEL

Die Bundeswaldinventur hat 11,4 Mio. Hektar Wald erfasst. Über 98 % davon sind begehbar. Auf diesen Flächen haben die Inventurtrupps Daten erhoben. Mit insgesamt rund 10,9 Mio. Hektar ist der sog. „Holzboden“ die größte Flächenkategorie (95 %). Die meisten Ergebnisse der Bundeswaldinventur beziehen sich auf den Holzboden. Auf den „Nichtholzboden“ entfallen die restlichen knapp 328.000 Hektar oder 3 % der Waldfläche. Er erfüllt wichtige Funktionen für den Forstbetrieb (z. B. als Holzlagerplätze), für die Erholung (z. B. Waldwege) und als Lebensraum für licht- und wärmebedürftige Tier- und Pflanzenarten. Die vielfältigen Leistungen des Waldes gehen von seiner ganzen Fläche aus.

Wald: Was ist das eigentlich?