Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Bundeswaldinventur Wieviel Wald haben wir in Deutschland? Wie stark wachsen die Bäume? Wie nutzen wir den Wald?

Antworten auf solche und viele weiteren Fragen liefert die Bundeswaldinventur.

Vierte Bundeswaldinventur läuft

Am 1. April 2021 startete die vierte Bundeswaldinventur. Bis Ende Dezember 2022 sind alle Daten einzusammeln. Dies hat das Bundesministerium am 16. Juni 2019 nach Zustimmung der Länder im Bundesrat verordnet.

Folgende Grunddaten sind zu erheben: Baumarten, Baumdurchmesser, Baumhöhe an ausgewählten Probebäumen, Totholz, Landnutzung vor oder nach Wald und andere. Daraus werden der aktuelle Zustand des Waldes und seine Veränderung seit der letzten Bundeswaldinventur im Jahre 2012 abgeleitet werden. Fragen zur Waldbewirtschaftung, der Veränderung der Baumartenanteile und der Holznutzung, aber auch zum Totholz und zu weiteren ökologischen Fragestellungen werden dann beantwortet werden können.

Die Verordnung können Sie im Bundesgesetzblatt nachlesen.

Quelle: BMEL

Wieviel Wald haben wir in Deutschland? Wie stark wachsen die Bäume? Wie nutzen wir den Wald?

Antworten auf solche und viele weiteren Fragen liefert die Bundeswaldinventur. Sie erfasst die großräumigen Waldverhältnisse und forstlichen Produktionsmöglichkeiten auf Stichprobenbasis nach einem einheitlichen Verfahren in ganz Deutschland. Sie ist alle zehn Jahr zu wiederholen.

Das Internetportal stellt die Bundeswaldinventur-Ergebnisse der dritten Erhebungen mit Stichjahr 2012 nebst Zielen und Methoden dar.

Desweiteren werden die Ergebnisse der Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung wiedergegeben. Diese schätzt aufbauend auf den Ergebnissen der Bundeswaldinventur und auf Annahmen über die Waldbewirtschaftung das potenzielle Rohholzaufkommen der Jahre 2013 bis 2052 und die zugehörige potenzielle Waldentwicklung.