Deutschland wäre natürlicher Weise von Laubwald bedeckt und in den meisten Naturräumen spielen Nadelbäume von Natur aus keine Rolle, doch bieten Sonderstandorte, höhere Gebirgslagen und nordöstliche Randgebiete ihnen eine ökologische Nische.
Deutschland wäre natürlicher Weise von Laubwald bedeckt und in den meisten Naturräumen spielen Nadelbäume von Natur aus keine Rolle, doch bieten Sonderstandorte, höhere Gebirgslagen und nordöstliche Randgebiete ihnen eine ökologische Nische.
Allgemein gilt: Je kontinentaler das Klima oder je kürzer die Vegetationsperiode ist, desto stärker kommen bei vergleichbaren Klima- und Bodenbedingungen die Nadelbäume zum Zuge. Je basenärmer die Böden sind und besonders je nasser der Boden (z.B. Moore und Hochgebirgslagen) ist, desto größer ist bei vergleichbarem Klima die Rolle von Kiefer und Fichte. Je trockener der Boden ist, desto leichter hat es die Kiefer sich gegen konkurrierende Baumarten durchzusetzen.
Unter den oben skizzierten Bedingungen werden Buchenwälder ersetzt durch: